Winterwandern in Jämtland

Wandern im Winter in Schweden

Windschutz mit farbenfrohen Himmel

Wandern kann man zu jeder Jahreszeit, so auch im Winter. Gerade in Mitteleuropa nimmt der Trend des Winterwanderns stark zu, da der Schnee im Winter oft ausbleibt und Wintersportangebote dann gar nicht oder nur mit Einschränkungen zu nutzen sind.

Hier in der geografischen Mitte von Schweden sind die Winter schneesicher und es gibt meist auch reichlich Schnee. Die Wanderwege sind im Winter somit zugeschneit und meist gar nicht so einfach zu finden. Schneehöhen von 50 cm und mehr können ein Vorankommen zur sportlichen und schweißtreibenden Herausforderung machen. Wir bekommen regelmäßig Anfragen, wo man im Winter hier wandern könnte, deshalb möchten wir dennoch Möglichkeiten aufzeigen, die nicht zur Tortur werden.

Besonders geeignet zum Winterwandern in Schweden ist der Spätherbst und Frühwinter. Tipps und Möglichkeiten zum Wandern in den verschneiten Wintermonaten haben wir ebenfalls zusammengestellt.

Eiszapfen an der Almhütte
Frühwinter im Ferienhaus auf dem Galå Fjällgård
Winterwandern im Schneee

Wandern im Spätherbst und Frühwinter

Gräser im Frost

Winterliche Wanderungen auf Wanderwegen und Almen-Pfaden unternimmt man am besten bevor der Schnee die Natur in ein dickes weißes Kleid einhüllt. Die Monate Oktober und November, manchmal noch bis in den Dezember hinein, eignen sich dafür am besten. Die Sonne steht tief, der Frost beginnt die Landschaft zu überspannen und es herrscht absolute Stille, sodass jeder Schritt sowie jedes Wort gefühlt kilometerweit in der frostklaren Luft hallt. Sobald der Frost angekommen ist, verschwindet auch die herbstliche Feuchtigkeit und man kann selbst im November auf sonnige, wenn auch kurze, Tage hoffen. So freut man sich umso mehr, in sein Blockhaus zu einem wärmenden Kaminfeuer zu kommen und sich eine heiße Tasse Tee oder Glühwein bei einem guten Buch zu gönnen.

Zu dieser Jahreszeit können alle Sommerwanderwege noch mit Wanderstiefeln erkundet werden. Lediglich in den Bergen sollte man die Schneehöhe im Auge behalten.

Eiszapfen an den Felsen
Wanderung zum Lövberget mit Sonnenlicht
Aussicht am Gipfel des Galberget

Top-3-Frühwinter-Wanderungen

Bergsee Gråhögtjärnen

Startpunkt: Galå Fjällgård
Länge: ab 4,5 km
Höhenmeter: ab 100 m

Der Bergsee ist zu jeder Jahreszeit eine wunderschöne Wanderung. Wenn sich im Spätherbst das erste Eis auf dem See legt und die abendliche Sonne die jungfräuliche Eisschicht in Orange- und Lila-Töne verfärbt ist es die schönste Zeit den See mit dem weiten Ausblick auf die Berge zu erwandern. Vom Galå Fjällgård ist es eine einfache Wanderung, die sich lohnt.

Abenteuerlustige Wanderer können sich im Anschluss einen Weg auf den kleinen Berg Gråhögen suchen, der mit seinen seltenen, alten Baumbestand und felsigen Gipelplateau einen Weiterweg wert ist. Besonders im Frühwinter, mit seinen wechselnden Temperaturen, kann man an einer der zahlreichen Felskanten tolle Eisformationen und Eiszapfen entdecken.

An die Baumgrenze bei der Alm Östra Arådalen

Startpunkt: Glenvägen (Straße nach Glen)
Länge: 5 km
Höhenmeter: 80 m

Die Alm Östra Arådalen gehört zu den schönsten und am besten restaurierten Almen in der Region. Nehmen Sie sich eine Thermoskanne mit heißem Kaffee mit oder kochen Sie sich den schwedischen "kokkaffe" (Koch-Kaffee) bei einer Rast auf den mit Frost oder Schnee überzogenen Almwiesen. Während der Pause genießt der Wanderer nahe der Baumgrenze wunderschöne Ausblicke auf die Weiten Jämtlands in der einen Richtung und die nahen Berggipfel des Hundshögen, Hästryggen und Lillfjället auf der anderen Seite.

Wenn es die Schneelage zulässt lohnt sich der Aufstieg auf dem "Tirénstigen" (dem Tirén-Pfad) in das baumlose Fjäll. Unterhalb des markanten Gipfels des Lillfjället hat man eine weite und faszinierende Aussicht auf die Berggipfel des Jämtlandsfjäll und das Flusstal des Ljungan.

Wasserfall-Wanderung zum Fettjeåfallet

Startpunkt: nahe Skigebiet Klövsjö
Länge: 4 km
Höhenmeter: 90 m

Mit Eis überzogene Wasserfälle im Winter sind immer was Spezielles. Besonders populär ist der Fettjeåfallet nahe bei Klövsjö, da dieser auf einer kurzen und relativ leichten Wanderung erreicht werden kann. Der breite Wanderweg zum Wasserfall ist den ganzen Winter über ausgetreten und kann nicht verfehlt werden. Wenn es eisiger wird, empfehlen sich jedoch Spikes unter die Schuhe zu ziehen, um das Ziel sicher zu erreichen. Mit Aussicht auf den vereisten Wasserfall gibt es einen Windschutz mit Feuerstelle und Toilette. Erleben Sie diesen magischen Ort bei einem Feuer und kochen sich vielleicht frischen Kaffee über den Flammen oder grillen sich einen Snack. Feuerholz kann entlang des Weges gegen eine Spende mitgenommen werden.

Auch bei diesem Ausflug kann man noch mehr nachlegen. Auf der Autofahrt Richtung Klövsjö kann mit ein wenig Umweg die Hängebrücke über den kleinen Canyon des Trångforsen erkundet werden. Auch der nahegelegene Wasserfall (Richtung Vemdalen und Vemdalsskalet) Sångbäcksfallet ist ebenfalls im Winter leicht zu erwandern.

Hüttenromantik im Ferienhaus Ull
Sauna im Winter mit Eiszapen
Schnee-Wanderung auf dem Schneemobil-Trail
Tee und Kuchen am Kaminfeuer
An der Baumgrenze im Schnee und Wintersonne
Aussicht am Stortjärnberget im Spätwinter
Winterwanderung an der Brücke zum Windschutz

Wandern im tiefen Winter

In den Monaten Dezember bis April überzieht eine dicke Schneedecke Wald, Berge und die Wanderwege in der Natur. Rund um den Galå Fjällgård gibt es nur eingeschränkte Möglichkeiten lediglich mit Wanderstiefeln zu laufen.

Die erste und einfachste Gelegenheit zu spazieren oder zu wandern bietet sich auf der Straße, dem Fäbodvägen - der Almenstraße - an. Hier hat man die Wahl zwischen drei Richtungen, jeweils mit Almbesuch. Die Straße ist kaum frequentiert und es kommt selten ein Fahrzeug, sodass einem Spaziergang hier nichts im Wege steht.

Wenn ausreichend Schnee gefallen ist und bereits mehrere Schneemobilspuren vorhanden sind, ist die Schneedecke in der Regel ausreichend fest, sodass man auch hier wandern kann. Wir spuren einen kleinen Wanderweg mit dem Schneemobil und Spureisen zum regionalen Skoterweg, sodass man vom Galå Fjällgård zur Alm Galbodarna laufen kann. Die Runde ist drei Kilometer lang und meist einfach mit Wanderschuhen oder Winterstiefeln zu gehen.

Man kann auch dem Schneemobilweg folgen und zum nahen Windschutz wandern (ca. 3 km hin und zurück) oder in die andere Richtung, bis man die beste Aussicht auf die Berge (ab 4-5 km hin und zurück) hat.

In der Region und in den Bergen finden sich etliche weitere Skoterwege, die auch zu Fuß gegangen werden können. Beliebt ist eine Erkundung von Arådalen und dessen Bergkapelle. Bedenken Sie aber, dass dies mitunter mühsam sein kann, ähnlich wie im Sand zu laufen, und man deshalb die Länge der Strecke nicht unterschätzen darf.

Wenige populäre Ausflugsziele können auch im tief verschneiten Winter mit Wanderschuhen entdeckt werden. Diese sind in der Regel häufiger durch Touristen frequentiert und finden sich meist in der Nähe von Skigebieten. So zum Beispiel der bereits erwähnte Fettjeåfallet.

Auf dem Wanderweg zum Sångbäcksfallet
Wandern auf der Straße im Winterlicht
Fußspuren im ersten Schnee

Alternative zum Wandern im Winter

Mit Schneeschuhen in der Gruppe am Fluss

In Schweden wird traditionell mit "turskidor", also Touren- bzw. Wanderski und auch Langlaufskiern in die verschneite Natur losgezogen. Für Nicht-Wintersportler ist aber eine echte Alternative mit Schneeschuhen zu wandern. Dazu braucht es kein Können und praktisch jeder kann auf Schneeschuhen durch Wald und Berge wandern. Der Vorteil im Vergleich zu Wander- oder Winterstiefeln besteht auch darin, dass man einen stabileren Stand im Schnee hat und auf eisigen Wegen mit den Spikes der Schneeschuhe nicht wegrutschen kann.

Sie können gerne bei uns zum Einstieg und zum ausprobieren an einer geführten Schneeschuhtour teilnehmen. Alternativ mieten Sie sich Schneeschuhe für Ihren individuellen Einstieg in das Schneeschuhgehen. Wir geben Ihnen dazu eine kurze Einweisung und Tipps zum Schneeschuhwandern.

Schneeschuhwanderung mit Guide

Geführte Schneeschuh- und Skiwanderungen

Wir bieten Ihnen im Winter geführte Touren mit Schneeschuhen oder Backcountry-Ski direkt ab Galå Fjällgård oder in der nahen Umgebung an. Die Touren beinhalten neben der Tourbegleitung die Miete von Schneeschuhen bzw. BC-Ski mit Stöcken, warme Getränke und ggf. Snack. Auf Wintertouren in Schweden buchen Sie mit uns einen Guide mit langjähriger Erfahrung sowohl in der Region wie auch routinierter Tourengeher.

Schneeschuhwanderung nach Östra Arådalen

Tourbeispiele

  • Windschutz-Tour – Einsteiger-Tour Schneeschuhgehen
    50 Euro inkl. 2 Personen, ca. 1 h
  • Predikstolen – Schneeschuherlebnis mit Weitblick
    80 Euro inkl. 2 Personen, 1,5-2,5 h
  • Nybodarna – Mit Schneeschuhen zu unserer Nachbaralm
    190 Euro inkl. 2 Personen, 3-6 h
  • Östra-Arådalen – Schneeschuhtour zur am Fuße der Berge gelegenen Alm
    160 Euro inkl. 2 Personen, ab 2,5-4 h
  • Visjön - In die Weiten der Berge mit Schneeschuhen
    220 Euro inkl. 2 Personen, ab 4-6 h

Weiter zu den detaillierte Tourbeschreibungen

Anfängertour mit Schneeshuhen zum Windschutz
Geführte Schneeschuhwanderung
Mit Schneeschuhen auf Gipfeltour
Winter-Spezial-Touren: mit Schneeskoter und Schneeschuhen

Winter-Spezial-Touren

Diese Winter-Spezial-Touren mit Herausforderung kombinieren die Anfahrt mit dem Schneemobil und Schneeschuhwandern. Die Miete vom Schneemobil und von Schneeschuhen während der Tour sind inbegriffen.

Winter-Spezial-Tour auf dem Gipfel des Hundeshögen

Winter-Spezial-Touren

  • Galberget – das Gipfelplateau zwischen Galå Fjällgård und Börtnan
    180 Euro inkl. 2 Personen, 2-4 h
  • Östra Arådalen – die Alm am Fuße des Oviksfjälls, Naturreservat Arådalen
    180 Euro inkl. 2 Personen, 4-6 h
  • Hundshögen – der Gipfel des Oviksfjäll
    260 Euro inkl. 2 Personen, 4-6 h

Das jämtländische Fjäll ist weitläufig und oberhalb der Baumgrenze bei 800 m und über die verschneiten Moorflächen kommt man mit Tourenski problemlos vorwärts. Mögliche Ziele für eine Skitour sind das Oviksfjäll rund um den Gipfel des Hundshögen oder die Berge und Wanderhütten von Lunndörren und Anaris.

Man kann entlang der markierten Winterwanderwege oder auch frei im gesamten Jämtlandsfjäll auf Skitouren gehen. Der Gletscher des Helags und die gleichnamige Fjällstation sind bei vielen Gästen ebenso in der Tourenplanung enthalten. Eine Pulka erleichtert den Gepäcktransport.

Schlittenfahren auf dem Galå Fjällgård

Ein kurzer Hangabschnitt direkt hinter dem Hof ist die Rodelstrecke für unsere kleinen Gäste. Kinder finden hier Spaß und Abwechslung beim Schlittenfahren.

Kinder und Erwachsene, die eine längere Strecke mit dem Schlitten fahren möchten, können sich am Hang unterhalb des Predikstolen (Prediktstuhls) probieren. Je nach Schnee- und Wetterlage gibt es dort ebenfalls genug Schwung zum Rodeln.

Sled Cross Park in Persåsen

Ein Schneevergnügen der anderen Art bietet der sog. Persåsbacken. Die Anlage wird von einem gemeinnützigen Verein betrieben. Schlittenfahren als Winteraktivität ist hier für Jedermann möglich.

Als Anfänger startet man mit einer kurzen Einführung in Fahrtechnik mit Sicherheitshinweisen um dann den Schlittenführerschein ablegen zu können. Dann steht dem Pistenspaß nichts mehr im Wege.

Pistenkarte

Mit Hilfe eines Skiliftes (Tellerlift) gelangt man zum Berggipfel von wo aus verschiedene Pisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auf einen warten. Die Pisten sind 600 Meter (abends beleuchtet) sowie 1.250 Meter vom "Gipfel" des Persåsberget lang.

Im zentral gelegenen Vereinshaus "Svedjan" bietet sich die Möglichkeit zum Aufwärmen und dem Verzehr von kleinen Snacks.

Im Preis für die Liftkarte ist die Schlittenmiete inklusive. In der Wintersaison an drei Tagen die Woche geöffnet.

Der Liftbetrieb wird von einem ideellen Verein betrieben. Die Öffnungszeiten können je nach Personal für den Lift und den Schnee-/Wetterverhältnissen variieren und beginnen meist Anfang/Mitte Januar bis vor den Osterferien oder maximal bis Ostermontag.

Weitere Informationen und Preise auf
www.persåsbacken.se

Hundeschlitten fahren in Schweden

Der Winterurlaub in Schweden findet für viele unserer Gäste einen Höhepunkt in einer geführten Hundeschlittentour durch die Schneelandschaft Jämtlands. Bereits seit einigen Jahren arbeiten wir hierfür erfolgreich mit einer Huskyfarm in der Nähe von Vemdalen zusammen.

Schlittenhunde in Vemdalen

Die Faszination eines Gespanns echter Huskys erleben Sie am besten unter seiner professionellen Führung. Von unseren Gästen erhielt er 100% positives Feedback.

Husky Tour in Schweden
Geführte Tour mit Verpflegung
Huskytouren in Klövsjö/Vemdalen
Fahrt mit dem Hundeschlitten
Hundeschlitten in Jämtland
Familien- und Kindertour mit dem Hundeschlitten
Huskies ganz nah beim Hundeschlitten

Im Angebot finden sich Touren von 2,5 oder 4 Stunden. Beide Touren beinhalten eine Rast mit einfacher Kaffeepause oder einem deftigen Mittagessen. Alle Touren starten aktuell von seinem Basislager, einem Almgehöft bei Vemdalen, ca. 1h 20 Minuten Fahrzeit von uns. Die lange Anfahrt lohnt sich dennoch, da zuverlässige Anbieter schwer zu finden sind. Hier stimmt die Logistik, Tierhaltung und persönliche Tourbegleitung.

Auf einem Schlitten können drei Erwachsene oder zwei Erwachsene und zwei Kinder mitfahren. Bei 2 Erwachsenen wird üblicherweise keine weitere Fremdperson auf dem Schlitten mitfahren. Bei Bedarf können zwei Schlitten zum Einsatz kommen.

Preise für Husky-Touren

Preise 2024/25 Husky-Touren

  • 2,5-Stunden-Tour: 1.650 SEK pro Person inkl. Kaffeepause, mind. 2 Personen
  • 4-Stunden-Tour: 2.550 SEK pro Person inkl. kleines warmes Mittagsessen, Kuchen und Kaffee, mind. 3 Personen

Kinder unter 12 Jahre erhalten 50 % Rabatt.

Wir organisieren unseren Gästen (kommissionsfrei!) Ihre gewünschte Tour. Wenn Sie in Euro bezahlen, wird der Rechnungsbetrag tagesaktuell umgerechnet. Eine Rechnungsgebühr von zzgl. 200 SEK wird fällig. Bei Nicht-Gästen erheben wir zusätzlich eine Buchungsgebühr i.H.v. 500 SEK. Vorbuchung ist in der Hochsaison zu empfehlen. Bezahlung per Vorkasse.
Bei Abbuchung bis 14 Tage vorher 100 % Rückerstattung. Ab 14 Tage vor Beginn betragen die Stornokosten 30 %. Weniger als 48 Stunden vorher betragen die Stornokosten 100 %. Bei jeder Stornierung werden 200 SEK Bankgebühren fällig.
Die Preise werden immer zu Beginn der neuen Saison von unserem Hundeschlitten-Partner angepasst.